Three-Plus
Der vorliegende Entwurf basiert auf der Nutzung von Leerstandsflächen und ungenutzten Potenzialen des Grundstücks mit dem Ziel, diese Bereiche aufzuwerten. Unter Berücksichtigung städtebaulicher Vorgaben und realistischer Baumethoden entsteht ein wirtschaftlich umsetzbares Gebäudevolumen, das die bestehende Struktur sinnvoll erweitert. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem straßenseitigen Bauteil, wo durch die geplante Traufhöhe von 17 Metern und ein Satteldach auf fünf Etagen insgesamt 12 Wohnungen realisiert werden. Der hofseitige Bauteil bietet durch seine Anbindung an den Innenhof neue Möglichkeiten für eine grüne Gestaltung. Die Tragstruktur bleibt größtenteils erhalten, während die Fassade durch moderne Wärmedämmung technisch und energetisch aufgewertet wird. Im Rahmen der Sanierung werden attraktive Gemeinschafts- und Außenbereiche geschaffen, darunter ein 76 m² großer Schanigarten, ein 75 m² großer Dachgarten und eine 58 m² umfassende Gemeinschaftsdachterrasse. Die bestehende Stahlbeton-Dachkonstruktion der Halle zeichnet sich durch ihre großzügige Raumhöhe aus – ein Merkmal, das im Falle eines Neubaus nicht reproduzierbar wäre. Daher wird die Struktur erhalten und durch gezielte Sanierungsmaßnahmen statisch optimiert. Der Innenraum der Halle wird so strukturiert, dass er ideal für Hallensportarten genutzt werden kann, wobei die großzügigen Raumproportionen erhalten bleiben.